XMC1100 - Einfache Ein-/ Ausgabe

Die Verbindung der XMC2Go-Leiterplatte mit den vorhandenen Sensor- und Aktorplatinen soll nun über ein Prüfprogramm getestet werden.

Blockschaltbild

Zur besseren Übersicht wird zunächst ein Blockschaltbild mit Angabe der notwendigen und möglichen PortPins angefertigt.

Quellcode

Das bestehende VSCode-Projekt für den XMC1100 wird nun erweitert, damit auch Verbindung zu den Temperatursensoren am OneWirebus und die Displays am SPI- und I2C-Bus getestet werden können.

bestehende Version sichern

Damiot die aktuelle Version des Programms gesichert bleibt, wird ein neues Repository mit git initialisiert. Die folgenden Abbildung zeigen die Vorgehensweise in VSCode und als Ergebnis des Stand auf der GitHub-Webseite.

Repository initialisieren und commiten...

Branch veröffentlichen in der privaten Repo...

Github online...

Anschließend wird für die Weiterentwicklung ein neuer Branch aus dem origin/main-Branch erstellt. Dies ist in der folgenden Abbildung bereits geschehen:

Quellcode erweitern

Nun wird der Quellcode um die Ansteuerung der Sensoren und Displays erweitert, zunächst noch in der einzig bestehenden Datei main.cpp. Die Modularisiserung erfolgt später.

Programmkopfe und Definitionen:
Unterhalb des Programmkopfs werden die physischen Bezeichnungen der Leiterplatte (siehe Stromlaufplan) den physischen Pins des XMC2Go-Boards zugewiesen. Dadurch können diese Benennungen beim Programmieren verwendet werden. Im Setup-Bereich werden die Pins als Eingabe mit internem Pullup-Widerstand bzw. als Ausgabe festgelegt. Die Pinnummern entsprechen der Arduino-Library.

Das Hauptprogramm prüft Tastenbetätigungen und schaltet die verfügbaren digitalen Ausgänge.