Dokumentieren- Tipps und Tricks
In wissenschaftlichen Arbeiten soll der Verfasser bzw. die Verfasserin die Fähigkeit zu selbstständigem, wissenschaftlich fundiertem Arbeiten nachweisen. Auch in "normalen" Ausarbeitungen, die z.B. zur reinen Dokumentation eines Sachverhalts oder zur Beschreibung von Vorgängen dienen, ist ein grundlegender Dokumentenaufbau in der Form "Einleitung-Hauptteil-Schluss" zu beachten.
Verfassen von Texten
Das Verfassen von Dokumentationen erfolgt fast ausschließlich mit gängiger Textverarbeitungssoftware (z.B. MS-WORD, LibreOffice, LaTeX). Kenntnisse der Textverarbeitungs-Grundlagen und wichtiger Zusatzfunktionen sind unbedingt erforderlich. Damit in der wissenschaftlichen Titelseiten, Abschnitte, Kopf- und Fußzeilen, Gliederungsebenen, Absatzformatvorlagen, Querverweise, Beschriftungen, Verzeichnisse und vieles mehr fachgerecht eingesetzt wird, ist langes Üben und "Tun" in der Praxis zwingend erforderlich!
Inhaltlich müssen wissenschaftliche Arbeiten klar darstellen
-
was im Projekt getan wird
-
weshalb es getan wird
-
wie genau die Aufgabe(n) umgesetzt wird / werden
-
welche Ergenisse erzielt werden sollen bzw. erzielt wurden
Dokumentenvorlagen
In einer Dokumentenvorlage können viele wichtige Layouteinstellungen für bestimmte Dokumente bereits definiert sein, so dass sich die schreibende Person auf den eigentlichen Inhalt konzentrieren kann.
Die Anwendung ("Bedienung") einer Dokumentenvorlage erfordert allerdings trotzdem gute bis sehr gute Fertigkeiten mit der verwendeten Software und zusätzlich das Wissen, wie die Dokumentenvorlage zu verwenden ist.
Wichtige Begriffe:
-
Dokumentenvorlage .dotx
-
Dokument .docx
-
Abschnitte
-
Seiten
-
Absätze
Absatzformatvorlagen -
Zeilen
-
Worte
-
Zeichen
Zeichenformatvorlage -
Verzeichnisse
-
Fußzeile, Kopfzeile
-
Fußnote
-
Feldfunktionen