Erstellen von größeren Dokumentationen
In den Videos wird versucht, die Vorgehensweise zur
Vorbereitung einer professionellen Dokumentation in einzelnen Schritten
darzustellen.
Es ensteht eine persönliche Dokumentenvorlage, die für viele
Zwecke eingesetzt werden kann. Sie ist flexibel und an die jeweiligen
Erfordernisse leicht anbpassbar.
ACHTUNG: Das Erstellen einer professionellen Vorlage geht nicht schnell, schnell..., sondern erfordert eine gute Vorplanung, handwerklich saubere Dokumentenvorlage und das Wissen, diese anzuwenden. Aus diesem Grund sind die Videos in viele Teile gesplittet.
Die Vertonung wurde mit der
freien KI (https://luvvoice.com
) angefertigt.
Es wurden kostenlos verfügbare Funktionen eingesetzt. Aus diesem Grund ist
Tonqualität leider nicht immer optimal!
Am Ende steht (hoffentlich) eine persönlich erstellte und dauerhaft gut für eigene Zwecke verwendbare Vorlage.
Videos zu MS-Word
Die Videos wurden mit der Software MAGIX Video Deluxe 2025 erstellt und mit Hilfe von luvvoice.com vertont.
Es wird keine Garantie für Fehler übernommen. Hinweise gerne per Mail an
hans.koch001[at]t-online.de
- Teil 1 - Wichtige Grundeinstellungen 📺
(3:05)
- Teil 2 - Dokumentenlayout und Formatvorlagen 📺
(10:06)
- Teil 3 - Titelblatt-Layout und einleitende Abschnitte 📺
(13:26)
- Teil 4 - Überschriftenformate, Kopf- und Fußzeilen, Seitenzahlen,
Feldfunktionen [📺]
(16:25)
- Teil 5 - Gliederung, Hauptteil [📺]
(06:44)
- Teil 6 - Abbildungen und Tabellen im Text, Querverweise [📺]
(10:51)
- Teil 7 - Verzeichnisse [i.V.]
- Teil 8 - Zitation [i.V.] (siehe auch "Was ist ein Plagiat")
- Teil 9 - Literaturverzeichnis [i.V.]
- Teil 10 - Anhang [i.V.]
- Teil 11 - Schreibstil [i.V.]
- Teil 12 - Abschluss-Layout, Druckvorbereitungen [i.V.]
Videos zur LibreOffice
Die wichtigsten Funktionen, die MS-WORD zur Erstellung professioneller Dokumentationen liefert, bringt auch das kostenlose LibreOffice (Writermoduel) mit. Wie bei jedem Softwareprodukt ist eine gewisse Eingewöhnungszeit notwendig. Einige Funktionen sind in LibreOffice besser gelöst, manche etwas umständlicher zu erreichen. Letzlich muss jeder/jeder selbst entscheiden, welches Produkt verwendet werden soll. Ein zu häufiger Wechsel zwischen Word und LibreOffice ist nicht zu empfehlen.
Obwohl das Dateiformat doxc (Word) und auch odt (LibreOffice) von beiden Produkten geschrieben und gelesen werden kann, gibt es doch immer wieder Fehler durch Inkompatibilitäten (z.B. beim Textfluss und bei der Beschriftung von Grafiken).
Das folgende Video zeigt einige Funktionen, die auch im Word-Teil (siehe oben) vorkommen.